Pfingstdialog 2025:
„Challenge.Europe“ am 4. und 5. Juni 2025
Im für Österreich wichtigen Gedenkjahr 2025 feiert auch der Pfingstdialog ein kleines Jubiläum: 20 Jahre „Geist & Gegenwart“ zeugen von zahlreichen Veranstaltungen mit herausragenden Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, spannenden Diskussionen und fundierten Debatten über zentrale Fragen unserer Zeit und sind ein Beleg für das exzellente Dialogforum zu den jeweils aktuellen Fragen Europas mit internationalen und nationalen Speakern sowie durchwegs interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Der 13. Pfingstdialog wird unter dem brisanten Leitthema „Challenge.Europe“ am 4. und 5. Juni 2025 auf Schloss Seggau in der Südsteiermark stattfinden und sich mit den Handlungsoptionen des aktuell in vielerlei Hinsicht herausgeforderten Europas beschäftigen. Die Zukunft Europas – basierend auf Rechtsstaatlichkeit, sozialer Marktwirtschaft und liberaler Demokratie – wird sich dadurch definieren, wie schnell und wie gut Europa die neuen sicherheitspolitischen, machtpolitischen und weltwirtschaftlichen Realitäten antizipieren und letztlich darauf klug reagieren kann. In allen Bereichen ist eine realistische Herangehensweise geboten, die vielfältigen Herausforderungen verlangen Europa und seinen Staaten große Anstrengungen, Innovationskraft, Kreativität und letztlich auch Mut, Einigkeit und Entschlossenheit ab, getragen von einer optimistischen Perspektive.
Unter den rund 60 Referentinnen und Referenten des 13. Pfingstdialogs:

u.a. Ulrike ACKERMANN, Freiheitsforscherin, Matthias BECK, Theologe und Ethiker, Elisabeth BRAMESHUBER, Arbeits- und Sozialrechtlerin, Johannes BRUCKENBERGER, ORF-Chefredakteur, Brigitte ECKER, WPZ Research, Willibald EHRENHÖFER, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrat, Gabriel FELBERMAYR, Ökonom, WIFO-Direktor, Arnold H. KAMMEL, Generalsekretär BMLV, Othmar KARAS, Präsident European Forum Alpbach, Monika KÖPPL-TURYNA, Ökonomin, Direktorin EcoAustria, Andrea KURZ, Rektorin, Miroslav LAJČÁK, EU-Sonderbeauftragter, Johanna PIRKER, Informatikerin, Bernhard PÖRKSEN, Medienwissenschafter, Katrin PRAPROTNIK, Demokratieforscherin, Hannes RAFFASEDER, Präsident EURASHE, Peter RIEDLER, Rektor, Andrea SCHENKER-WICKI, Rektorin Universität Basel, Manfred SCHUBERTZSILAVECZ, Pharmazeut, Barbara STELZL-MARX, Historikerin, Ines STILLING, Arbeiterkammer, Werner WUTSCHER, New Venture Scouting
Programmübersicht
Mittwoch, 4. Juni 2025
9–12 Uhr
Workshops und Seminare (geschlossene Veranstaltungen)
ab 13 Uhr
Einlass und Eröffnung der Kunstinstallation
13.30 Uhr
Eröffnung des Pfingstdialogs 2025
Keynote Sir Christopher Clark
15.30 Uhr
Impuls Bernhard Pörksen
Forum „Wer gestaltet den öffentlichen Diskurs?“
in Kooperation mit Styria Ethics
17.30 Uhr
Forum „Europa zwischen Wohlstand und Sicherheit“
19.30 Uhr
Literarisch-kulinarischer Abend
Donnerstag, 5. Juni 2025
9.00 Uhr
Impuls Wolfgang Schüssel
Forum „Wieviel Souveränität ist möglich?“
11–13 Uhr
Insiemegruppen, u.a. zu Rechtsstaatlichkeit, zu Technologie als Machtinstrument, zu Wertschöpfung durch KI, zu Spinoffs, zu Reindustrialisierung, zu sozialen Herausforderungen und zu Dialogkultur sowie zum Europäischen Hochschulraum.
14.00 Uhr
Impuls Matthias Beck
14.15 Uhr
Forum „Akademische Freiheit als Eckpfeiler europäischer Werte“
in Kooperation mit dem BMFWF
16.00 Uhr
Keynote Carlo Masala
Forum Generale „Challenge.Europe“
17.45 Uhr
Schlussreflexion
Stand: 5. Mai 2025 – Änderungen vorbehalten.
Interesse?
Seien Sie am 4. und 5. Juni dabei!
Eine Teilnahme am „Geist & Gegenwart“-Pfingstdialog bringt Ein- und Ausblicke, Wissen aus erster Hand, Austausch und die Bildung von Netzwerken. Nutzen Sie die Gelegenheit, in der inspirierenden Atmosphäre von Schloss Seggau mit spannenden internationalen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern über die Zukunft Europas zu diskutieren und in einen informellen Gedankenaustausch einzusteigen.
Teilnahmeprogramm
Wissenschaft
Mit dem Teilnahmeprogramm Wissenschaft soll jüngeren und etablierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern die tageweise Teilnahme am Pfingstdialog ermöglicht werden. Das Programm umfasst die kostenfreie tageweise Teilnahme am Pfingstdialog 2025 inkl. Verpflegung. Das Angebot kann am Mittwoch, 4. Juni 2025 (Programm von 13 bis ca. 21 Uhr) und/oder am Donnerstag, 5. Juni 2025 (Programm von 9 bis ca. 17.30 Uhr) in Anspruch genommen werden. An- und Abreise sind eigenständig zu organisieren.
Stipendienprogramm
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder interessierten jungen Menschen unter 35 Jahren aus ganz Europa die Teilnahme am gesamten Pfingstdialog über ein Stipendienprogramm ermöglichen. Ein Stipendium umfasst die kostenlose Teilnahme am Pfingstdialog 2025 (Mittwoch, 4. Juni und Donnerstag, 5. Juni 2025), die Teilnahme am Seminarprogramm (Mittwoch, 4. Juni, 9 – 12 Uhr) und die Unterkunft inkl. Verpflegung. Die Anreise erfolgt am Mittwoch in der Früh, die Abreise am Donnerstag Abend. Die Unterbringung erfolgt in Appartements und Zimmern für zwei oder drei Personen. Reisekosten können nicht übernommen werden.
Tickets:
2-Tageskarte (Mi & Do): Euro 450,–
Tageskarte (Mi oder Do): Euro 250,–
Der Pfingstdialog beginnt am Mittwoch, 4. Juni 2025, um 13.30 Uhr mit der Eröffnung. Am Donnerstag, 5. Juni 2025, beginnt das Programm um 9 Uhr und dauert bis ca. 17.30 Uhr. Die Verpflegung (Mittwoch Abend und Donnerstag Mittag bzw. Kaffeepausen) ist in den Tagungskarten inkludiert, allfällige Nächtigungen nicht. Die Gesamtzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist durch die räumlichen Gegebenheiten auf Schloss Seggau leider begrenzt. Der Verkauf der Tickets erfolgt nach Verfügbarkeit.